- So stehen die Chancen auf weiße Weihnachten 2024
- Klimawandel beeinflusst Winterwetter
- Auswirkungen auf Natur und Wirtschaft
Die Vorstellung von weißen Weihnachten, die in vielen Köpfen fest verankert ist, wird wohl auch 2024 nicht Wirklichkeit. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat bestätigt, dass es über die Feiertage mild und teilweise nass wird.
Eine Warmfront bringt milde Luftmassen nach Deutschland, was die Hoffnung auf Schnee zunichtemacht. Dominik Jung von "Wetter.net" erklärt gegenüber "Bild": "Weiße Weihnachten sind abgesagt. Es wird mild und teilweise nass. Über die Feiertage gibt es keinen Winter mehr in diesem Jahr in den Niederungen."
Auch interessant:
So stehen die Chancen auf weiße Weihnachten 2024
In den letzten 120 Jahren gab es in Deutschland nur sechsmal flächendeckend weiße Weihnachten, zuletzt 2010. Dieses Jahr schienen die Chancen zunächst besser, da Wettermodelle eine steigende Wahrscheinlichkeit für Schnee an Weihnachten vorhersagten.
Doch die Aussichten sind ernüchternd: In Städten wie Berlin, Hamburg und Köln liegt die Schneewahrscheinlichkeit bei null bis fünf Prozent. Lediglich in München besteht eine zehnprozentige Chance auf Schnee.
Passend dazu:
Klimawandel beeinflusst Winterwetter
Die Klimakrise verändert das Winterwetter in Deutschland drastisch. Laut dem DWD ist die Wahrscheinlichkeit für weiße Weihnachten seit der Referenzperiode 1961 bis 1990 um gut die Hälfte gesunken. Besonders betroffen ist der Süden Deutschlands.
Kristina Dahl von Climate Central warnt: "Wenn wir weiterhin Öl, Kohle und Gas verbrennen, sind wir auf dem besten Weg, den Winter, wie wir ihn kennen, zu verlieren – mit verheerenden Folgen für Mensch und Tierwelt."
Auswirkungen auf Natur und Wirtschaft
Der Verlust kalter Wintertage hat weitreichende Folgen. Die Wintersportindustrie und die Landwirtschaft sind besonders betroffen. Wärmere Winter verringern die Schneedecke in den Bergen, was Auswirkungen auf die Bewässerung von Feldfrüchten hat.
"Schnee, Eis und kalte Temperaturen, die früher die Wintersaison kennzeichneten, verschwinden vielerorts schnell", so Dahl. Dies bedroht nicht nur Ökosysteme, sondern auch kulturelle Traditionen. Zudem verlängern kürzere Winter die Leidenszeit für Allergiker.