• George Reeves wurde als „Superman“ berühmt
  • George Reeves verstarb mit nur 45 Jahren

George Reeves war der „Superman“ der fünfziger Jahre. Das erste Mal schlüpfte der US-Amerikaner in dem Streifen „Superman and the Mole Men“ in die legendäre Rolle. Anschließend war er sechs Jahre lang der Star der Serie „Superman – Retter in der Not“.

Nur ein Jahr nach dem Ende der Serie, die Reeves vor allem in seiner Heimat schlagartig zum TV-Star machte, nahm sein Leben ein viel zu frühes und tragisches Ende. Am 16. Juni 1959 starb der Schauspieler viel zu jung mit nur 45 Jahren durch einen Kopfschuss in seinem eigenen Schlafzimmer. Offiziell wurde sein Tod als Suizid eingestuft. Bis heute gibt es jedoch auch viele Zweifel an der Selbstmord-Theorie.

Auch interessant:

Das sind die Verschwörungstheorien um den Tod von George Reeves

Zu möglichen Todesumständen, die auch 2006 in dem Film „Die Hollywood-Verschwörung“ mit Ben Affleck in der Hauptrolle aufgegriffen wurden, zählen die Folgenden:

  1. Seine Verlobte Leonore Lemmon hat ihn mit Absicht oder aus Versehen erschossen.
  2. Seine Affäre Toni Mannix oder deren Mann Eddie haben einen Auftragskiller engagiert, der ihn ermordet hat.
  3. Es war tatsächlich Suizid.

Dafür, dass ihn seine Verlobte erschossen haben soll, spricht, dass sie Bargeld und Reiseschecks im Wert von 4.000 US-Dollar nach seinem Tod vom Tatort entwendet haben soll. Dies soll das Geld für ihre Flitterwochen gewesen sein, wird in „Die Hollywood-Verschwörung“ erklärt. Reeves starb nur drei Tage vor ihrer geplanten Hochzeit.

Kurz bevor er mit ihr eine Beziehung einging, hatte er eine Affäre mit der Frau des Filmstudio-Managers Eddie Mannix, der jedoch mit der Affäre einverstanden gewesen sein soll. Allerdings beendete Reeves das Techtelmechtel mit Toni für eine Beziehung mit Leonore, was sie sehr verletzt haben soll. Deshalb könnte sich der berüchtigte Eddie Mannix an Reeves im Namen seiner Frau gerächt haben - oder sogar sie selbst.

Mord spricht und was für einen Selbstmord, das erfahrt ihr im Video.