- "Catch Me If You Can" beruht auf einer wahren Geschichte
- Frank Abagnale Jr. gab es wirklich
- Das ist seine Seite der Story
Die Hollywood-Produktion "Catch Me If You Can" fesselt mit einer atemberaubenden Geschichte über Betrug, Täuschung und die Jagd nach Anerkennung.
Leonardo DiCaprio verkörpert in "Catch Me If You Can" den jungen Frank Abagnale Jr., der mit gefälschten Schecks nicht nur zu Geld, sondern auch zu Ruhm kommen möchte. Doch wie nahe kommt der Film der Realität des echten Frank Abagnale Jr., dessen Leben als Vorlage diente?
Staraufgebot:
"Catch Me If You Can": Die Wahrheit hinter dem Film
Die Antwort ist ebenso überraschend wie die Tricks des Betrügers selbst: Ja, der Film basiert auf wahren Ereignissen. Frank William Abagnale Jr. erblickte 1948 das Licht der Welt in Bronxville. Nach der Scheidung seiner Eltern floh er nach New York, doch sein luxuriöser Lebensstil verlangte nach finanziellen Mitteln, die er nicht besaß.
Die Lösung? Gefälschte Schecks und eine kühne Identität als Pan-Am-Copilot – ganz ohne Ausbildung. Seine kriminelle Karriere führte ihn durch 26 Länder und brachte ihm 2,5 Millionen Dollar ein, und das alles vor seinem 21. Geburtstag.
Weitere wahre Begebenheiten:
FBI-Ermittler "Carl Hanratty", eine fiktive Figur des Films, repräsentiert die realen Agenten, die Abagnale jagten. Unter ihnen war Joseph Shea, mit dem Abagnale eine langjährige Freundschaft pflegte. Diese dauerte sogar bis zu Sheas Tod im Jahr 2005 an.
Nach seiner Inhaftierung in Frankreich, Schweden und den USA wandelte sich Abagnale vom Betrüger zum Berater. Er half dem FBI, Betrugsfälle aufzudecken, und gründete später Abagnale & Associates, ein Unternehmen, das sich der Betrugsprävention widmet.
"Catch Me If You Can"-Inspiration Frank Abagnale Jr. geht in seinem Buch "Catch Me If You Can: The True Story Of A Real Fake" näher auf seine abenteuerliche Geschichte ein.