• Atemberaubende Landschaft Masurens
  • Pasym als Hauptdrehort
  • Oberländischer Kanal: Ingenieurskunst

Die Region Masuren im Nordosten Polens ist bekannt für ihre atemberaubende Natur und wird im "Masuren-Krimi" eindrucksvoll in Szene gesetzt. Claudia Eisinger und Sebastian Hülk, die Hauptakteure der Serie, ermitteln in dieser faszinierenden Umgebung, die nicht nur für Krimifans ein Highlight ist. Die siebte Episode, "Der Masuren-Krimi: Liebestod", wird am 27. März um 20:15 Uhr im Ersten ausgestrahlt.

Klickt euch durch:

Atemberaubende Landschaft Masurens

Masuren, einst Teil Ostpreußens, zieht heute zahlreiche Touristen an. Die Region ist ein Paradies für Naturliebhaber und Aktivurlauber. Mit über 3.000 Seen, sanften Hügeln und dichten Wäldern bietet sie vielfältige Möglichkeiten für Angler, Kanufahrer und Segler. Ein besonders beliebtes Ziel ist der Spirdingsee. Die Schönheit dieser Region wurde bereits im "Ostpreußenlied" aus den 1930er Jahren besungen: "Land der dunklen Wälder und kristall'nen Seen, über weite Felder lichte Wunder geh'n."

Pinterest
Rund um die Masurische Seenplatte - Sonnenaufgang vor der Pension Gielad über dem Gieldzkie-See

Pasym als Hauptdrehort

Der Hauptdrehort der Filmreihe ist die Kleinstadt Pasym, auch bekannt als Passenheim, die sich malerisch zwischen mehreren Seen befindet. In der Serie ist häufig die beeindruckende Backsteinarchitektur der Stadt zu sehen, darunter die evangelische Kirche aus dem 15. Jahrhundert und das neugotische Rathaus. Obwohl Pasym selbst keine spektakulären Sehenswürdigkeiten bietet, lohnt sich ein Besuch aufgrund seiner idyllischen Lage und historischen Bauten.

Gewusst?

Oberländischer Kanal: Ingenieurskunst

Ein weiterer bemerkenswerter Drehort ist der Oberländische Kanal, ein technisches Meisterwerk preußischer Ingenieurskunst aus dem Jahr 1860. In den Episoden "Blutgeld" und "Die verlorene Tochter" ermitteln Claudia Eisinger und Sebastian Hülk an diesem besonderen Ort. Der Kanal ist bis heute in Betrieb und ein eindrucksvolles Beispiel für historische Baukunst.