- 1995 lief die erste Folge von "Wilsberg"
- Damals übernahm ein anderer Schauspieler die Hauptrolle
- Es war nicht Leonard Lansink
Diese Sendung ist eine echte Institution im deutschen Fernsehen: "Wilsberg", die erfolgreiche Kriminalfilm-Reihe des ZDF, läuft seit 1995 im TV und lockt nach wie vor Millionen Zuschauer vor die Bildschirme.
Mitte der 1990er startete Leonard Lansink als "Georg Wilsberg" mit seinen Ermittlungen im westfälischen Münster. Doch was kaum jemand weiß: In der ersten Folge hatte ein anderer Schauspieler die Hauptrolle übernommen!
Schon gesehen?
"Wilsberg"-Darsteller: In der ersten Folge war es jemand anderes!
1995 flimmerte die allererste Folge der Krimikomödie "Wilsberg" über die TV-Bildschirme. Allerdings unterschied sich diese erheblich von den übrigen Teilen der ZDF-Reihe.
In "Und die Toten lässt man ruhen" spielte nämlich nicht Leonard Lansink den Ermittler "Wilsberg", sondern Joachim Król. Ein Jahr zuvor hatte er im Film "Der bewegte Mann" als "Norbert Brommer" seinen deutschlandweiten Durchbruch gefeiert.
Außerdem war "Georg Wilsberg" Briefmarkenhändler – wie es auch eigentlich in der Roman-Vorlage geschrieben steht. 1998, also ganze drei Jahre später, wurde die nächste "Wilsberg"-Folge gedreht. Der Hobby-Ermittler war dann Antiquar und wurde fortan von Leonard Lansink gespielt.
Noch mehr News:
"Wilsberg": Warum ist die Krimi-Reihe so erfolgreich?
Dass "Wilsberg" zu so einem grandiosen Erfolg werden würde, der seit so vielen Jahren im TV läuft, hätte sich Hauptdarsteller Leonard Lansink nicht träumen lassen.
"Nein, danach sah es gar nicht aus. Ursprünglich handelte sich bei dem Format ja um einen 'Fernsehfilm der Woche' [...] mit Ausstrahlungen montags abends", erinnert er sich in einem "Stern"-Interview.
Der Schauspieler hat aber eine Vermutung, warum die Fans die Serie lieben: "'Wilsberg' ist ein Normalo mit all den Macken, die jeder hat oder kennt. Und schafft es trotzdem, seine Fälle und Probleme zu lösen. Außerdem können sich die Zuschauer mit unserem familiären Gespann identifizieren."